- erheben
- er·he̲·ben; erhob, hat erhoben; geschr; [Vt] 1 etwas erheben etwas aus einem bestimmten Grund in die Höhe heben ≈ emporheben <das / sein Glas auf jemandes Wohl, die Hand zum Gruß / Schwur erheben; etwas mit erhobener Hand tun>2 etwas erheben verwendet mit einem Subst., um auszudrücken, dass ein Recht o.Ä. (meist bei einer offiziellen Stelle) geltend gemacht wird <Anspruch auf etwas erheben; Anklage, eine Beschuldigung, Klage, einen Vorwurf (gegen jemanden wegen etwas) erheben; eine Beschwerde über etwas erheben; Einspruch, einen Einwand gegen etwas erheben>3 etwas erheben etwas als Zahlung von jemandem fordern <Beiträge, eine Gebühr, eine Steuer erheben>4 jemanden / etwas zu etwas/ in etwas (Akk) erheben jemanden / etwas offiziell in eine höhere Rangstufe befördern oder zu etwas ernennen: eine Straße zur Bundesstraße, ein Dorf zur Stadt, jemanden in den Adelsstand erheben5 den Blick zu jemandem / etwas erheben zu jemandem / etwas hinaufblicken6 seine Stimme (für / gegen jemanden / etwas) erheben in einer öffentlichen Diskussion o.Ä. für / gegen jemanden / etwas sprechen: Die Naturschützer erhoben ihre Stimme gegen den geplanten Bau des neuen Flughafens7 die Hand gegen jemanden erheben jemanden schlagen8 meist erhobenen Hauptes stolz, in stolzer Haltung: Als sie ihn verspotteten, schritt er erhobenen Hauptes davon;[Vr] 9 sich erheben aus einer sitzenden oder liegenden Stellung aufstehen: sich aus dem Sessel, vom Boden erheben; Der Angeklagte möge sich erheben10 <ein Flugzeug, ein Vogel> erhebt sich ein Flugzeug / ein Vogel fliegt in die Höhe11 etwas erhebt sich etwas ragt hoch und steil: Vor seinen Augen erhob sich ein gewaltiges Felsmassiv, ein hoher Berg, ein großer Dom12 sich (gegen jemanden / etwas) erheben einen Aufstand, eine Revolution machen: Das Volk erhob sich gegen den Diktator13 etwas erhebt sich etwas entsteht als Reaktion des Publikums, der Öffentlichkeit o.Ä. auf etwas <Aufruhr, Beifall, Gelächter, Geschrei, Jubel, Lärm erhebt sich>: Ein Sturm der Entrüstung erhob sich, als der Betrug bekannt wurde14 <Wind, Sturm> erhebt sich ein (starker) Wind fängt an zu wehen15 eine Frage erhebt sich eine Frage stellt sich, entsteht als Folge von etwas: Es erhebt sich die Frage, wie ...
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.